Rechtshandel

Rechtshandel
1. In einem einzigen Rechtshandel stecken mehr Drangsale als in zehn ägyptischen Plagen.Sailer, 250.
2. Rechtshändel, Wirthshäuser und viel Arzneien bringen bald ins Spital.
3. Wer ein Rechtshandel vmb ein Hun hat, der nehm davor ein Ey vnd lass den Handel geschlichtet seyn.Lehmann, 640, 111.
[Zusätze und Ergänzungen]
4. Der sich in Rechtshändel lässt ein, muss allenthalben gesäckelt sein; mit Unverschämt der erst sie gefüllt, der andre mit Geld, der dritt mit Geduld.Frischbier, 4368.
5. In Rechtshändel setzet man bissweilen viel auff und gewinnt nichts.Wirth, I, 398.
6. Rechtshändel machen die Reichen arm, die Freien zu Knechten, die Fröhlichen traurig und bringen endlich ins Grab.Wirth, II, 349.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rechtshandel — Rechtshandel,der:⇨Prozess(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rechtshandel, der — Der Rêchtshandel, des s, plur. die händel, ein vor Gericht klagbar angebrachter Handel; eine Rechtssache …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rechtshandel — Rẹchts|han|del, der <Pl. ...händel> (geh.): Rechtsstreit …   Universal-Lexikon

  • Rechtshandel — Rẹchts|han|del Plural ...händel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Prozess — 1. gerichtliche Auseinandersetzung, gerichtliches Verfahren, Gerichtsverfahren, Rechtsstreitigkeit, Verhandlung; (geh.): Rechtshandel; (Rechtsspr.): Rechtsstreit, [Rechts]verfahren. 2. Abfolge, Ablauf, Chronologie, Entwicklung, [Fort]gang,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sakjō — *sakjō germ., stark. Femininum (ō): nhd. Rechtshandel, Streit; ne. lawsuit; Rekontruktionsbasis: got., ae., ahd.; Hinweis: s. *sakan; Etymologie: s. ing. *sāg …   Germanisches Wörterbuch

  • Mesopotamische Gesetze — sind frühe Gesetzestexte, die von Königen in Mesopotamien ab dem 3. Jahrtausend vor Christus erlassen wurden. Ein Großteil der bisher gefundenen Keilschriftdokumente befasst sich mit Empfangsbestätigungen, Rechenschaftsberichten und schriftlichen …   Deutsch Wikipedia

  • sakō — *sakō germ., stark. Femininum (ō): nhd. Rechtshandel, Gerichtssache, Streit; ne. lawsuit, quarrel (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Hinweis: s. *s …   Germanisches Wörterbuch

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”